Hautkrebs-Screening – Muttermale im Blick

Warum Vorsorge so wichtig ist

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Je früher er erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen. Während viele Muttermale harmlos sind, können sich einzelne Pigmentmale im Laufe der Zeit verändern und zu Hautkrebs entwickeln. Besonders gefährdet sind Menschen mit sehr heller Haut, vielen Muttermalen, familiärer Vorbelastung oder häufiger UV-Belastung.

Muttermale unter Beobachtung

Muttermale (Nävi) können in unterschiedlichen Farbtönen von hellbraun bis schwarz auftreten. Im Laufe des Lebens entstehen neue, bestehende Male verändern sich. Kritisch sind dysplastische Nävi – veränderte Muttermale, die als Vorstufe für schwarzen Hautkrebs (Melanom) gelten können. Auffällige Muttermale werden bei Verdacht in örtlicher Betäubung entfernt und histologisch untersucht.

Moderne Diagnostik mit Video-Auflichtmikroskopie

In der Hautarztpraxis Dr. Dammer & Dr. Hilmer setzen wir auf computergestützte Diagnostik:

  • Video-Auflichtmikroskopie: Muttermale werden bis zu 70-fach vergrößert und digital gespeichert.
  • Langzeitvergleich: Veränderungen lassen sich über Monate und Jahre genau verfolgen.
  • Computergestützte Analyse: Eine Datenbank mit tausenden Muttermalbildern ermöglicht eine objektive Bewertung. Auffälligkeiten werden auf einer Skala von 1 (unauffällig) bis 10 (verdächtig) eingestuft.

Dieses Verfahren verbessert die Früherkennung erheblich und verhindert unnötige Operationen.

Screening-Intervalle

  • Alle 2 Jahre: empfohlen für alle Patient:innen ohne Risikofaktoren
  • Alle 6–12 Monate: bei familiärer Vorbelastung, sehr vielen Muttermalen oder bereits entfernten auffälligen Nävi

Häufige Fragen zum Hautkrebs-Screening

Die Haut wird gründlich untersucht, Muttermale werden mit Dermatoskop und Video-Auflichtmikroskopie kontrolliert.

Nein, das Screening ist völlig schmerzfrei. Nur bei auffälligen Befunden kann eine kleine Biopsie erforderlich sein.

Sie ergänzt die ärztliche Untersuchung und bietet durch objektive Messwerte zusätzliche Sicherheit.

Menschen mit heller Haut, vielen Muttermalen, häufiger Sonnenexposition oder familiärer Vorbelastung.

Gesetzlich Versicherte haben ab 35 Jahren Anspruch auf ein Hautkrebs-Screening alle 2 Jahre. Für Privatpatienten gelten individuelle Versicherungsleistungen.

Hautkrebs-Screening mit modernster Video-Auflichtmikroskopie – sichere Muttermalkontrolle in der Hautarztpraxis Dr. Dammer & Dr. Hilmer in Stadtbergen bei Augsburg.