Hautkrebstherapie & Nachsorge - individuell & leitliniengerecht

Früh erkennen – wirksam behandeln

Durch regelmäßiges Screening und moderne Diagnostik lassen sich Hautkrebs und seine Vorstufen frühzeitig entdecken. Je früher eine Behandlung beginnt, desto höher sind die Heilungschancen. In der Hautarztpraxis Dr. Dammer & Dr. Hilmer werden Therapie und Nachsorge nach den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) durchgeführt und individuell mit den Patient:innen besprochen.

Diagnose und Eingriffe

Wird eine verdächtige Hautveränderung entdeckt, stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung:

  • Biopsie: Bei Verdacht auf hellen Hautkrebs wird eine kleine Gewebeprobe (ca. 2 mm) entnommen und histologisch untersucht.
  • Exzision: Auffällige Muttermale oder Verdacht auf schwarzen Hautkrebs erfordern die vollständige Entfernung der Hautveränderung.

Beide Verfahren erfolgen in örtlicher Betäubung, sind schmerzarm und ambulant durchführbar. Abhängig vom Ergebnis der feingeweblichen Untersuchung kann eine Nachoperation notwendig sein. Wir arbeiten dabei mit renommierten dermatohistopathologischen Labors in Augsburg und München zusammen.

Leitliniengerechte Hautkrebstherapie

Die Behandlung richtet sich nach der Art und Ausbreitung des Hautkrebses. Das Ziel ist die vollständige Entfernung des Tumors und die Verhinderung einer Ausbreitung in tiefere Hautschichten oder andere Organe. Bei Bedarf werden ergänzende Therapien interdisziplinär abgestimmt.

Hautkrebsnachsorge

Nach einer Operation ist die regelmäßige Nachsorge entscheidend:

  • engmaschige ärztliche Kontrollen nach festgelegten Intervallen
  • Überwachung von Haut und Lymphknoten
  • Beratung zu Sonnenschutz und Prävention

Da Hautkrebs oft auf Schäden zurückgeht, die viele Jahre zurückliegen, ist ein erneutes Auftreten möglich. Frühzeitige Kontrollen erhöhen die Heilungschancen deutlich und geben Sicherheit.

FAQ zu Hautkrebstherapie & Nachsorge

Nein, die Eingriffe erfolgen in örtlicher Betäubung und sind schmerzarm.

Es wird in spezialisierten Labors histologisch untersucht, um eine sichere Diagnose zu stellen.

Je nach Krebsart und Stadium variieren die Intervalle. Meist erfolgen Kontrollen alle 3–12 Monate.

Ja, deshalb sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen so wichtig.

Konsequenter UV-Schutz ist die wichtigste Maßnahme, um neue Hautkrebserkrankungen zu vermeiden.

Hautkrebstherapie und Nachsorge nach höchsten Standards – in der Hautarztpraxis Dr. Dammer & Dr. Hilmer in Stadtbergen bei Augsburg, spezialisiert auf Hautkrebsbehandlung.