Akne & Aknenarben – Behandlung

Wie Aknenarben entstehen
Akne ist eine häufige Hauterkrankung, die oft durch hormonelle Veränderungen während der Pubertät, durch Hormonpräparate oder bestimmte Medikamente ausgelöst wird. Auch äußere Faktoren wie ungeeignete Pflegeprodukte oder chemische Reizstoffe können eine Rolle spielen. Das Erscheinungsbild reicht von Mitessern und entzündeten Pickeln bis hin zu tiefen Eiterknoten. Schwere Verläufe können bleibende Narben hinterlassen, vor allem wenn die Entzündungen nicht ausreichend behandelt wurden.
Ziele der Narbentherapie bei Akne
Sobald Narben entstanden sind, reicht eine reine Pflege mit Cremes in der Regel nicht mehr aus. Die Behandlung zielt daher auf zwei Ebenen: Zum einen soll die Entstehung neuer Entzündungen verhindert werden, zum anderen wird die Struktur der vernarbten Hautoberfläche verbessert. Ziel ist ein gleichmäßigeres, feineres Hautbild.
Fruchtsäure-Peeling bei flachen Narben
Bei unreiner, fettiger Haut mit vergrößerten Poren, flachen Narben oder noch vorhandenen Entzündungen eignet sich ein medizinisches Fruchtsäure-Peeling. Es wirkt talgregulierend, entzündungshemmend und verbessert die Hautstruktur sichtbar. Die Behandlung erfolgt etwa alle zwei Wochen in einem Zyklus von vier bis sechs Sitzungen und wird mit einer geeigneten Heimpflege ergänzt.
Fraxellaser und Microneedling bei tieferen Narben
Ältere oder eingesunkene Narben werden am besten mit dem Fraxellaser und/oder Microneedling behandelt. Beide Methoden erzeugen kontrollierte Mikroverletzungen in der Haut: Beim Laser durch Wärme, beim Needling mechanisch über feine Nadeln. Diese Impulse regen die Hautregeneration und Kollagenbildung an – die vernarbten Areale werden nach und nach aufgefüllt und geglättet.
Je nach Hautzustand sind meist zwei bis vier Sitzungen im Abstand von etwa vier Wochen sinnvoll. Auch eine Kombination beider Verfahren ist möglich. Welche Methode für Ihre Haut am besten geeignet ist, klären wir im persönlichen Beratungsgespräch – inklusive passender Pflegeempfehlung für die Zeit danach.
Häufige Fragen zur Behandlung von Aknenarben
Eine vollständige Entfernung ist selten möglich, aber das Hautbild lässt sich deutlich verbessern. Je nach Tiefe und Ausprägung der Narben können sie sichtbar geglättet und aufgehellt werden.
Die meisten Behandlungen sind gut verträglich. Vor Laser oder Microneedling wird eine betäubende Creme aufgetragen. Während der Anwendung spüren die meisten nur ein leichtes Ziepen oder Wärmegefühl.
Bei tieferen Narben sind meist zwei bis vier Sitzungen notwendig, bei Fruchtsäurepeelings etwa vier bis sechs. Die genaue Zahl hängt vom Hautzustand ab.
Das hängt vom Hauttyp, Narbenbild und eventuellen Entzündungen ab. In der persönlichen Beratung legen wir das passende Verfahren gemeinsam fest.
Fraxel-Laser:
Nach der Fraxel-Laserbehandlung bildet sich in der Regel eine leichte, oberflächliche Kruste auf der Haut. Diese heilt innerhalb einer Woche ab. Während dieser Zeit sollte die Haut sorgfältig gepflegt und vor Sonne geschützt werden.
Microneedling:
Nach dem Microneedling ist die Haut zunächst gerötet, was einem leichten Sonnenbrand ähnelt. Diese Rötung klingt in der Regel nach etwa zwei Tagen vollständig ab. Eine beruhigende Nachpflege unterstützt die schnelle Regeneration.
Eine konsequente Heimpflege, Sonnenschutz und die Vermeidung neuer Entzündungen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Kompetente Behandlung von Akne und Aknenarben für Privatpatienten in der Hautarztpraxis Dr. Dammer & Dr. Hilmer in Stadtbergen bei Augsburg.