Nagelpilz wirksam mit Laser behandeln

Was ist Nagelpilz (Onychomykose)?
Nagelpilz, medizinisch Onychomykose, ist eine Pilzinfektion, die Finger- oder Zehennägel befällt. Sie äußert sich typischerweise durch Verfärbungen, Verdickungen, Brüchigkeit oder Ablösung des Nagels. Unbehandelt kann sich der Pilz ausbreiten und umliegendes Gewebe befallen.
Das Erkrankungsrisiko steigt mit dem Alter. Besonders gefährdet sind Menschen mit Diabetes, Durchblutungsstörungen, vermehrter Schweißbildung sowie Personen, die regelmäßig Gemeinschaftsduschen, Schwimmbäder oder Fitnessstudios nutzen.
Wann reicht eine Tinktur nicht aus?
In frühen Stadien kann eine antimykotische Nageltinktur oder ein Lack hilfreich sein. Bei fortgeschrittener oder tiefer sitzender Infektion dringt der Wirkstoff jedoch oft nicht ausreichend in den Nagel ein. Dann ist eine zusätzliche Laserbehandlung mit dem Nd:YAG-Laser sinnvoll. In schweren Fällen kann die Lasertherapie auch eine begleitende medikamentöse Behandlung unterstützen und helfen, deren Dosierung deutlich zu reduzieren.
Wie funktioniert die Laserbehandlung?
Die Nd:YAG-Lasertherapie nutzt hochenergetisches Infrarotlicht, das gezielt das Pilzgewebe im Nagel erwärmt. Die Hitze zerstört die Zellstrukturen des Pilzes, ohne die umliegende Haut zu schädigen. Der Laser wird über den gesamten Nagel und die Nagelfalze geführt – also auch über die Haut an den Seiten und der Nagelbasis. Um eine gleichmäßige Abdeckung sicherzustellen, werden die Lichtimpulse mehrfach überlappend gesetzt.
Die Behandlung ist nicht invasiv und wird in der Regel als leicht wärmend empfunden. Schmerzen treten nicht auf.
Ablauf und Behandlungsumfang
Vor der Behandlung wird der betroffene Nagel meist gekürzt. Bei Bedarf wird eine mikrobiologische Untersuchung (zum Beispiel eine Pilzkultur) durchgeführt, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um einen Pilz handelt.
Die Therapie erfolgt ambulant und dauert nur wenige Minuten pro Nagel. In der Regel sind drei Sitzungen notwendig:
- Fingernägel: im Abstand von ca. 4 Wochen Zehennägel: im Abstand von ca. 8 Wochen
- Da Nägel sehr langsam wachsen, ist der Behandlungserfolg meist nach 3 bis 4 Wochen erstmals sichtbar.
Das vollständige Herauswachsen der gesunden Nagelplatte kann je nach Nagel bis zu mehreren Monaten dauern.
Für wen ist die Behandlung geeignet?
Die Laserbehandlung ist für alle Hauttypen geeignet und bietet eine wirksame, sichere und gut verträgliche Alternative oder Ergänzung zur klassischen Therapie. Auch bei resistenten oder wiederkehrenden Pilzinfektionen hat sich die Methode bewährt. In wissenschaftlichen Studien wurde die Wirksamkeit mehrfach bestätigt.
Wichtig ist jedoch: Wie jede Nagelpilzbehandlung kann auch die Lasertherapie keinen dauerhaften Schutz vor einer Neuinfektion bieten. Daher beraten wir Sie nach der Behandlung umfassend zu Vorbeugung, Pflege und Hygienemaßnahmen, um einen Rückfall zu vermeiden.
Häufige Fragen zur Laserbehandlung bei Nagelpilz
In der Regel nein. Die meisten Patientinnen und Patienten empfinden lediglich ein Wärmegefühl oder leichtes Kribbeln.
Üblich sind drei Sitzungen, je nach Schweregrad auch mehr. Zwischen den Sitzungen liegt ein Abstand von 4 Wochen (Fingernägel) oder 8 Wochen (Zehennägel).
Da Nägel sehr langsam wachsen, ist der Erfolg erst nach mehreren Wochen sichtbar. Erste klare Bereiche zeigen sich meist nach 3 bis 4 Wochen.
Ja, wie bei jeder Therapie ist eine Reinfektion möglich. Deshalb ist die richtige Nagelpflege und Hygiene entscheidend. Wir beraten Sie dazu individuell.
Nicht zwingend. In vielen Fällen reicht die Laserbehandlung aus. Bei starkem Befall kann eine begleitende Einnahme von Tabletten notwendig sein – jedoch oft in reduzierter Dosis.
Ja, bei unklarer Diagnose kann eine mikrobiologische Untersuchung (zum Beispiel Abstrich oder Nagelprobe) erfolgen, um den Pilzbefall eindeutig zu bestätigen.
Effektive Nagelpilztherapie mit Laser in unserer Hautarztpraxis für Privatpatienten in Stadtbergen bei Augsburg.
