Narben schonend und wirkungsvoll behandeln

Wann eine Narbenbehandlung sinnvoll ist
Narben entstehen durch tiefere Hautverletzungen, etwa nach Operationen, Unfällen oder entzündlichen Hauterkrankungen wie Akne. Manche Narben stören optisch, andere verursachen Spannungsgefühl, Juckreiz oder Einschränkungen. Je nach Art und Ausprägung stehen heute effektive, hautschonende Therapien zur Verfügung, um das Erscheinungsbild deutlich zu verbessern.
Laserbehandlung bei Narben
Die moderne Lasermedizin bietet effektive, schmerzarme Verfahren zur Behandlung unterschiedlichster Narbentypen – ganz ohne chemische Zusätze oder Spritzen. Je nach Ausprägung und Struktur der Narbe kommen verschiedene Lasersysteme gezielt zum Einsatz:
- Der Nd:YAG-Laser eignet sich besonders gut zur Behandlung frischer, gut durchbluteter (roter) Narben.
- Der Fraxel-Laser stimuliert über gezielte Mikroverletzungen die Kollagenneubildung und verbessert dadurch unregelmäßige oder eingesunkene (atrophische) Narben, wie sie z. B. nach Dehnungen oder entzündlicher Akne entstehen.
Je nach Größe und Beschaffenheit der Narbe sind mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Wochen nötig. In vielen Fällen ist eine Kombination sinnvoll.
Weitere Verfahren zur Narbenverbesserung
Zusätzlich zur Lasertherapie setzen wir je nach Befund weitere Verfahren ein:
- Microneedling, zur Anregung der Regeneration durch Mikroverletzungen
- Microdermabrasion, zur Glättung von erhabenen oder unebenen Narben
- Mesotherapie oder Ultraschall, zur Einschleusung regenerierender Wirkstoffe
- Injektionstherapie, insbesondere bei verhärteten oder wuchernden Narben (Keloiden)
Die Auswahl der Methode erfolgt individuell – häufig bringt die Kombination verschiedener Ansätze die besten Ergebnisse.
Aknenarben gezielt behandeln
Entzündliche Akne hinterlässt oft kleine, eingesunkene Narben – vor allem im Gesicht. Diese lassen sich durch Microneedling, Fraxel-Laser oder Microdermabrasion deutlich abmildern. Alle Verfahren regen die Kollagensynthese an und verbessern so Struktur und Gleichmäßigkeit der Haut. Eine abschließende Pflege mit geeigneten Cremes unterstützt die Hautregeneration.
Keloide – wenn Narben zu viel Gewebe bilden
Keloide wachsen über die ursprüngliche Wunde hinaus und können mit Druckgefühl, Juckreiz oder Bewegungseinschränkungen verbunden sein. Zunächst wird das Gewebe durch eine Injektionstherapie gezielt reduziert. In einem zweiten Schritt kann eine ergänzende Laserbehandlung das Erscheinungsbild weiter verbessern.
Häufige Fragen zur Narbentherapie
Grundsätzlich können nahezu alle Narben behandelt werden – z. B. nach Operationen, Verletzungen, Verbrennungen oder Akne. Je nach Art und Ausprägung wählen wir die passende Methode.
Die meisten Verfahren sind schmerzarm. Bei sensiblen Arealen wird vor der Behandlung eine betäubende Creme aufgetragen. Viele Patientinnen und Patienten empfinden die Behandlung nur als leichtes Kribbeln oder Wärmegefühl.
Das hängt von der Narbengröße, Tiefe und Beschaffenheit ab. Oft sind mehrere Sitzungen im Abstand von wenigen Wochen sinnvoll. Eine erste Einschätzung erhalten Sie im Beratungsgespräch.
Ziel ist eine dauerhafte Verbesserung des Narbenbildes. Bei starker Neigung zu wucherndem Narbengewebe (z. B. Keloiden) kann es jedoch zu erneuter Gewebsvermehrung kommen – hier sind Nachbehandlungen möglich.
Ja, auch ältere Narben können deutlich verbessert werden. Allerdings ist das Behandlungsergebnis oft besser, wenn die Therapie frühzeitig begonnen wird.
Kurzzeitig kann es zu Rötungen, Schwellungen oder leichten Hautreizungen kommen. Diese klingen meist innerhalb weniger Stunden oder Tage ab. Wir klären Sie vor der Behandlung ausführlich über alle möglichen Reaktionen auf.
Individuelle Narbenbehandlung mit Laser und modernen Methoden in der Dermatologie Dr. Dammer & Dr. Hilmer in Stadtbergen bei Augsburg.