Nagelerkrankungen – Diagnose & Therapie

Wenn Nägel sich verändern

Nagelerkrankungen können viele Ursachen haben. Häufig sind Entzündungen des Nagelwalls, Kontaktallergien, Schuppenflechte, Verletzungen oder Pilzinfektionen. Typische Folgen sind brüchige oder rillige Nägel sowie Verfärbungen der Nagelplatte. Betroffen sein können einzelne oder mehrere Finger- und Fußnägel.

Da Nägel den empfindlichen Finger- und Zehenkuppen Schutz geben, sollten Veränderungen frühzeitig abgeklärt und behandelt werden.

Häufige Ursachen und Erscheinungen

  • Nagelfalzentzündung durch Bakterien oder Pilze
  • Nagelpsoriasis als Sonderform der Schuppenflechte
  • Verletzungen mit bleibenden Strukturveränderungen
  • Nagelpilz (Onychomykose) – die häufigste Diagnose im Bereich der Nägel

Behandlungsmöglichkeiten

Je nach Ursache kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz:

  • äußerlich anwendbare Medikamente oder Lösungen
  • mechanisch abtragende Verfahren bei verdickten Nägeln
  • moderne Lasertherapie zur gezielten Bekämpfung von Pilzerregern

Gerade Nagelpilz stellt oft ein langwieriges Problem dar. Viele Betroffene versuchen über Jahre lokale Maßnahmen – meist mit mäßigem Erfolg. Die lasergestützte Nageltherapie ist eine wirksame, schonende Alternative: Der Laserstrahl einer bestimmten Wellenlänge zerstört Pilze und Sporen innerhalb weniger Sekunden tief im Nagel.

Die Behandlung wird lediglich als Wärme empfunden, ist also schmerzarm. Abhängig vom Befund sind ein bis fünf Sitzungen im Abstand von jeweils etwa vier Wochen notwendig. Häufig kann dadurch eine systemische Therapie mit Tabletten reduziert oder sogar vermieden werden – der Organismus wird nicht zusätzlich belastet.

FAQ zu Nagelerkrankungen

Nein. Neben Pilzerkrankungen können auch Schuppenflechte, Verletzungen oder Allergien dahinterstecken. Eine Abklärung ist wichtig.

Typisch sind gelbliche bis bräunliche Verfärbungen, Verdickung oder bröckelige Struktur. Unbehandelt breitet sich der Pilz oft weiter aus.

Die Therapie ist schmerzarm. Es wird lediglich ein Wärmegefühl im Nagelbereich wahrgenommen.

In der Regel sind mehrere Sitzungen im Abstand von vier Wochen nötig. Das Nagelwachstum benötigt zusätzlich Zeit, bis wieder gesundes Nagelmaterial nachgewachsen ist.

Nein. Ohne gezielte Behandlung bleibt die Infektion bestehen und kann sich verschlimmern oder ausbreiten.

Umfassende Behandlung von Nagelerkrankungen in der Hautarztpraxis Dr. Dammer & Dr. Hilmer in Stadtbergen bei Augsburg.